Checklisten für die Zusammenarbeit mit AAB Raumkultur

1. Allgemein

  • Liegt bereits ein Mietvertrag / Vorvertrag vor?
  • Steht der Zeitpunkt der Übergabe der Flächen an den Mieter bereits fest?
  • Werden Eigenleistungen eingebracht?
  • Gibt es Handwerker und Lieferanten, die Sie gerne einsetzen möchten?
  • Haben Sie den Eröffnungstermin bzw. den Termin für die Eröffnung / Eröffnungsfeier bereits festgelegt?
  • Wie sehen Ihre Budgetvorstellungen aus?
  • Welches Ladenniveau streben Sie an?
  • Sind Grundrisspläne / Detailpläne Bestandteil vertraglicher Vereinbarungen?
  • Wurde der Mietvertrag geprüft und stimmen die Angaben, z. B. Flächen, Räume und Gegebenheiten mit dem Mietvertrag überein?
  • Gibt es Vorgaben zum Produktangebot (z. B. Produktarten, -größen, und -mengen)
  • Welche Leistungen werden vom Vermieter übernommen (z. B. Boden, Decke)
  • Gewährt der Vermieter finanzielle Zuschüsse (z.B. neues Schaufenster) bzw. Mietfreiheit?
  • Wie sieht der Zeitplan für den Ausbau aus?
  • Welche behördlichen Genehmigungen wurden bereits beantragt?

2. Kostenarten

Der Auszug aus den Kostenarten gibt einen groben Leitfaden vor, den Sie bei der Planung Ihres Geschäfts nutzen können. Die Details sowie eine detallierte Kostenaufstellung werden auf Wunsch innerhalb der Planung erstellt und vorgelegt.

Wesentliche Kostenpositionen können unter anderem entstehen durch:

  • Makler und Kaution
  • Ämter, Anträge und Eintragungen
  • Anwalt und Notar
  • Abriss und Entsorgung
  • Bodenverlegearbeiten – Textil / PVC / Kork usw.
  • Fliesen- und Steinverlegearbeiten
  • Schallschutz: Boden, Decke usw.
  • Brandschutz: Sprinkler, Feuerlöscher
  • Be- und Entlüftung – Verkaufsraum
  • Be- und Entlüftung – Küche / Nebenräume
  • Klimatisierung der Räume
  • Heizungssysteme: Wärmeschleiergeräte im Eingang, Bodenheizung
  • Elektroinstallation
  • Grundbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und Aktionsbeleuchtung
  • Sanitärinstallationen: Wasser, Abwasser, Gas, Kühltechnik, Gastronomietechnik
  • Trockenbauarbeiten, Maurerarbeiten
  • Malerarbeiten und Oberflächentechnik
  • Geschäfts- bzw. Ladeneinrichtung
  • Lager- und Kellermöblierung
  • Gastronomietechnik: Geräte, Kühlzellen usw.
  • Schaufenster- und Außenwerbung
  • Geschäftspapiere: Briefpapier, Visitenkarten
  • Beschilderung: Produktgruppen, Waren, Fluchtwege, Information, Kasse usw.
  • Werbung: Flyer und Anzeigenwerbung
  • Video- und Musiktechnik
  • Kassensysteme, Telefon, EC-Cash, W-LAN usw.
  • Raum- und Videoüberwachung
  • Gäste-WC, Personal-WC
  • Warensicherungssysteme
  • Personalraumbestückung: Pantry, Spinde, Kaffeemaschine usw.
  • Reinigungskosten: Technik, Reinigungsmaterial
  • Versicherungskosten: Glas-, Einbruch-, Betriebshaftpflichtversicherungen usw.
  • Geschäftsbestückung: Geschirr, Office usw.
  • Dekorationsarbeiten
  • Eröffnungskosten

3. Standortanalyse

Bevor Sie Ihren Plan umsetzen, ein Ladengeschäft zu eröffnen, sollten Sie sich unbedingt intensiv mit dem Standort oder den möglichen Standorten beschäftigen. Wir bieten Ihnen auf Wunsch die Erfassung marktbezogener, betriebswirtschaftlicher und infrastruktureller Standortfaktoren, analysieren Sie für Ihr Vorhaben und bereiten die Ergebnisse für Sie auf – einschließlich einer Standorteinschätzung. Die unternehmerische Entscheidung müssen am Ende natürlich Sie treffen, aber mit einer gründlichen Standortanalyse.

  • grenzen Sie Ihr Risiko ein,
  • haben die Möglichkeit, sich schon in der Konzeptionsphase auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort auszurichten
  • schaffen die Voraussetzungen, um Vorlaufkosten und Erstinvestitionen zu refinanzieren und stabile Gewinne zu erzielen.

4. Im Überblick

4.1 Konzeptentwicklung

  • Standortqualität
  • Verkehrsanbindung
  • Konkurrenten
  • Nachbargeschäfte
  • Kundenparkplätze

4.1.1 Betriebswirtschaftliche Voraussetzung

  • Kaufkraft
  • Umsatzerwartungen
  • Budget

4.1.2 Zukünftige Marktentwicklung

4.1.3 Zielgruppendefinition

4.2  Grundlagenermittlung

4.2.1 Definition des Vorhabens

  • Neubau, Teilumbau, Komplettumbau
  • modern, konservativ, progressiv
  • zeitliche Planung
  • Kostenrahmen
  • Mietverträge und Unterverträge
  • Größe der Ladenfläche

4.3 Planung

  • Analyse der Grundlagen
  • Erarbeiten eines Planungskonzeptes
  • wie viel Kunden pro Tag, wie viel Personal
  • Vorverhandlung mit den Behörden – Bauamt, Wirtschaftsamt etc.
  • Kostenschätzung
  • Nutzungsanforderung und Aufteilung der Räume – Lager, WC, Pers.

4.4 Entwurfsplanung

  • Entwicklung des Raumkonzeptes für Gesamtfläche
  • Aufmaß, Bestandsaufnahme
  • Elektroinstallations – Vorplanung
  • Vorplanung für die Decke und Beleuchtung
  • Vorplanung für Platzierung von Heizung und Sanitär
  • Vorplanung für Schaufensteranlage und Eingangssituation
  • Erarbeitung des Farb- und Materialkonzeptes

4.5 Vorbereitung der Fertigungsplanung

  • Erstellen der Grundrisszeichnung M 1:20 oder 1:50
  • Detailplanung, Ansichten, Details, Konstruktionsvorgaben
  • Koordination von technischen Rückfragen mit dem Planungsbüro
  • Koordination und Absprache mit den Behörden nach Genehmigungen

4.6 Objektüberwachung

  • Überwachung und Kontrolle der Ausführung und Produktion
  • Feststellen von Mängeln
  • Teilnahme bei behördlichen Abnahmen
  • Kostenkontrolle und Kostenfeststellung

Der Auszug aus der Checkliste gibt einen groben Leitfaden vor, den Sie bei der Planung Ihres Ladenlokals nutzen können.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

5. Eröffnungshilfen

Beim Laden gilt wie im übrigen Leben: Sie haben keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Also heißt es gleich beim ersten Mal alles richtig machen. Diese Checkliste stellt die Punkte zusammen, die wir am Eröffnungstag für besonders wichtig halten. Gerne helfen wir Ihnen natürlich bei der Umsetzung.

  • Geschäftspapiere vorhanden, z.B. Visitenkarten, Briefpapier, Flyer, Plakate, Handzettel usw.?
  • Medien informiert, und die Eröffnungsanzeigen in der Zeitung?
  • Versicherungen abgeschlossen, z.B. Haftpflicht, Einbruch, Glas, Diebstahl, Bewachung usw.?
  • Sonderangebote zur Eröffnung/Tombola?
  • Telefon, Medien, EDV, Kassensystem einsatzbereit?
  • Musik / Beschallung für den Laden – evtl. GEMA-Anmeldung?
  • Behälter für Blumen und Geschenke vorhanden?
  • Dekoration für die Eröffnung montiert?
  • Ladenfläche und Schaufenster gereinigt?
  • Alle nötigen behördlichen Genehmigungen erfüllt, bestätigt oder in Vorbereitung?
  • Kleingeschenke für die Gäste eingekauft?
  • Bewirtung der Gäste organisiert?
  • Hilfspersonal für die Eröffnung benötigt, organisiert und eingewiesen?
  • Anwohner und Nachbarn eingeladen und über evtl. Geräuschentwicklung informiert?
  • Parken, Absperrungen und Beschilderung für die Eröffnung eingerichtet?
  • Nachschub während der Bewirtung sichergestellt?
  • Aufräumarbeiten und Reinigung für die Eröffnung am nächsten Tag geklärt?
  • Danksagung an die Gäste vorbereitet?

6. Sünden

So wie es Dinge gibt, an die Sie bei der Ladengestaltung unbedingt denken sollten, gibt es auch Dinge, die Sie tunlichst nicht machen sollten. in der folgenden Checkliste haben wir die aus unserer Sicht teuflischsten 13 Sünden für Sie zusammengestellt:

  • Undeutliche und schlecht sichtbare Außenwerbung
  • Überladene Schaufenster
  • Überfüllung und Überangebot im Verkaufsraum
  • Fehlende Unterteilung und Segmentierung
  • Barrieren und Langfingerecken
  • Schlechte und fehlerhafte Beschilderung
  • Schlechte und mangelhafte Beleuchtung
  • Ungepflegter und unaufgeräumter Kassenbereich
  • Lieferungen im Verkaufsraum zwischenlagern
  • Falsche und verstaubte Dekoration
  • Fehlende Markenauszeichnung
  • Schlechte und fehlende Kundenbetreuung
  • Zu großes Warenlager